Weg von, hin zu

Die zwei Arten, durchs Leben zu gehen

Ob wir es wirklich wahrnehmen oder nicht, wir bewegen uns im Leben im Grunde auf eine von zwei Arten. Jeder von uns hat eine bevorzugte Strategie: Entweder gehen wir gezielt auf das zu, was wir wollen – oder wir weichen dem aus, was wir um keinen Preis erleben möchten. Auf den ersten Blick könnte man meinen, beides führe am Ende zum gleichen Ziel: Wenn wir nur gut genug allen negativen Dingen wie Schmerz, Langeweile oder Enttäuschung ausweichen, dann landen wir am Ende doch automatisch im Positiven, oder? Doch das Leben ist leider viel komplexer.

Stell dir das Leben als ein riesiges, offenes Feld voller Möglichkeiten vor. Von jedem Punkt aus gibt es viele mögliche Wege, und das, was wir wollen, und das, was wir unbedingt vermeiden wollen, ist über das gesamte Feld verstreut. Manchmal liegt das Gewünschte direkt hinter dem Ungewollten – und manchmal sind die beiden sogar miteinander verwoben. Es ist wie eine chaotische Landschaft, in der sich die Dinge, die wir suchen, und die, vor denen wir fliehen, ständig überschneiden.

Wie wir uns durch dieses Feld bewegen, hängt stark davon ab, ob wir mehr damit beschäftigt sind, das Schlechte zu vermeiden, oder ob wir bewusst auf das Gute zugehen. Viele von uns wählen die „Weg-von“-Route. Geprägt durch frühere Erfahrungen und vielleicht auch Enttäuschungen neigen wir dazu, Probleme zu umschiffen, anstatt nach großartigen Möglichkeiten zu suchen. Negative Szenarien nehmen viel mehr Raum in unseren Köpfen ein, sie versetzen uns in Alarmbereitschaft und können uns daran hindern, mutig nach vorne zu blicken. Wenn dann wirklich eine unerwünschte Möglichkeit auftaucht – oder auch nur denkbar wird –, geraten wir in Panik und fliehen oft in die andere Richtung.

Und dann gibt es diese anderen Leute – vielleicht Kollegen, vielleicht Fremde –, die selbstbewusst und zielstrebig durchs Leben gehen. Sie wirken nicht so eingeschüchtert von potenziellen Stolpersteinen und bewegen sich einfach vorwärts. Sie lassen sich von Schwierigkeiten nicht aufhalten, sondern richten ihren Fokus fest auf ihre Ziele. Für sie sind die Dinge, die sie erreichen wollen, größer und bedeutsamer als die Hindernisse, die ihnen begegnen. Diese Menschen operieren mit einer „Hin-zu“-Philosophie: Sie wissen, dass die Herausforderungen auf ihrem Weg ein Teil des Fortschritts sind, und die guten Dinge am Ziel immer wichtiger als die Mühen, die sie auf dem Weg erleben.

Wer die „Hin-zu“-Philosophie lebt, kann das gesamte Feld an Möglichkeiten durchqueren. Natürlich gibt es auch für sie Ängste und Rückschläge, aber sie lassen sich nicht von ihnen steuern. Stattdessen wählen sie bewusst ihre Richtung, selbst wenn das bedeutet, einen steilen Hügel zu erklimmen oder durch ein schwieriges Gelände zu gehen. Für sie ist das allemal besser, als sich auf den sicheren, aber langweiligen Pfaden zu verlieren.

Wenn wir eine bewusste Veränderung in unserer Art und Weise herbeiführen wollen, wie wir uns durch das Leben bewegen, ist der erste Schritt, den eigenen Ist-Zustand zu bestimmen. Eine kurze, aber ehrliche Bestandsaufnahme hilft uns, zu erkennen, wo wir gerade stehen. Dann müssen wir festlegen, was für uns jeweils „Weg-von“- und „Hin-zu“-Ziele sind. Welche Dinge möchten wir unbedingt vermeiden? Was sind unsere größten Sorgen und Ängste? Und was wollen wir wirklich erleben, erreichen, spüren?

Im nächsten Schritt setzen wir klare Kriterien und Verhaltensweisen, die uns dabei helfen, diesen Unterschied wirklich zu leben. Welche konkreten Maßnahmen und Einstellungen bringen uns weg von dem, was wir nicht wollen, und welche Gewohnheiten oder Entscheidungen führen uns gezielt in Richtung dessen, was wir anstreben?

Und schließlich, im vierten Schritt, definieren wir die „Stattdessen“-Wege: neue Schritte und Handlungen, die wir bewusst einbauen können, um uns immer mehr an das Leben anzunähern, das wir wirklich wollen.